Aufbau einer SU29-220Elektro
Spannweite 2180mm

ein wirklich exklusives und schönes Teil

schön wenn man die Sukhoi auch im Original fliegen darf.

Hierbei handelt es sich um die neueste 2010er Version eines der beliebtesten Modelle aus der Hand von Sebastiano Silvestri. Ausführung und Flugeigenschaften sowie die Bekanntheit des Modells sind bereits legendär und unübertroffen.

Bei der neuen Sukhoi 29-220E ist die Kabinenhaube in durchsichtigem Lexan gefertigt, und die Farbgebung ist in gelb/silber/schwarz und rot/blau/weiß, bzw. weiß/blau/rot gehalten.

Der Rumpf und die Flächen sind in Holz-Rippenbauweise gefertigt und voll beplankt.
Das Modell ist sehr weit vorgefertigt und im neuen Sebart-Design foliert. Der ARF-Bausatz zeichnet sich besonders durch die nahezu perfekte Verarbeitung aus.

Excellente Flugeigenschaften und Handling zeichnen dieses 3D-Modell ebenso aus. Hier entscheidet nur der Pilot was möglich ist und was nicht!

Alle Teile sind CNC-gefertigt und somit absolut passgenau. Das Modell ist komplett mit Qualitätsfolie bespannt. Optimal ausgelegt für 5000er 12S Lithium-Polymer-Akkus.
Je nach Wunsch des Piloten ist das Modell ein gutmütiger Kunstflugtrainer oder ein richtiges 3DFun-Modell!

 

LOGO 500SE

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Technische Daten   
SU29 - 220 Elektro
Arbeitsschritte am Modell
Spannweite:
2180mm
 
Länge:
2120mm
Abfluggewicht:
8500Gramm
Regler: Hacker
Masterspin 125A
Motor: Plettenberg
Terminator 30-8
Rudermaschinen:
Turnigys BLS 951
Empfangsanlage:
Jeti
Stromversorgung:
Zippy 12S-5000
Akkuweiche
Emcotec
Kosten: ca. € 2500.-

Alle Gewichte und Preise

einige Blilder meiner bescheidenen Werkstatt

 -------------------------------------------------------------------------------------------------

Verpackung und Lieferung:

Nach einer telefonischen Anfrage bei bei der Firma Hacker Modellbau wurde das Modell direkt geordert. Die Beratung war Top und der Service war hervorragend.

Die Lieferung des Modells erfolgte in einer 15Kg schweren Holzkiste wodurch es nicht beschädigt werden konnte.

 

SU29 Verpackung
 
SU29 Verpackung

 

SU29 220
 
SU29 220

Die Tragflächen:
Wie in der Anleitung empfohlen, begann ich mit dem "Bau" der Tragflächen. Modellbauen kann man es eigentlich nicht mehr nennen, da die Tragfläche bereits vorgefertigt und bebügelt sind.
Zunächst werden die „Endstücke“ der Tragfläche angeklebt und anschließend nachgebügelt.

Scharniere für die Querruder:
Bei den Scharnieren handelt es sich um Stiftscharniere, diese werden mit guten, vorzugsweise Devcon 5 Minuten Epoxidharz oder UHU Plus 300 Endfest verklebt.
Achtung das Gelenk sollte mit einem Tropfen Öl gegen Verklebung benetzt werden.
Da ich diese Art der Scharniere schon bei diversen anderen Modellen verwendet habe bestehen keinerlei Zweifel über deren Haltbarkeit im alltäglichen Flugbetrieb.

 

Tragflächen Endstück
 
Scharniere

 

Die Querruderanlenkung:
Die GFK Hebel für die Querruderanlenkung welche ebenfalls dem Baukasten diesesmal als Doppelhorn beiliegen wurde mit einer Dreikantfeile gerieft und anschliessend mit UHU Plus Endfest 300 eingeklebt.
Für die Anlenkung der Querruder wurden zwei BLS 950 Turnigy Brushless Digital Servos aus China von der Firma Hobbyking welche eine Stellkraft von 11,5 Kg und eine Stellzeit von 0,12 Sek. aufweisen verwendet.
Diese Servos passen ohne Nachbearbeitung in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Tragflügel.
Die Anlenkung der Querruder erfolgt mittels Ballinksystem, welches ein Rechts- und ein Linksgewinde an den Anlenkungsteilen aufweist und daher sehr leicht zum feineinstellen ist.
Als Ruderhebel verwende ich Gabriel Hörner mit 46mm länge für die Höhenruder und die Querruderanlenkung.

 

Ruderhörner:

Scharniere
 
Servo
anlenkung
 
anlenkung

 

Die Stromversorgung der Flächenservos:
Die Steckverbindung für die Stromversorgung der Querruderservos erfolgt wie bereits bei den meisten meiner Modelle mittels eines MPX Steckersystems, dieses hat sich in den letzten Jahren voll und ganz bewährt.

Tragfläche
 
Stromversorgung

 

Höhenleitwerk:

Um das Höhenleitwerk mit dem Rumpf zu verbinden ist es nötig zuerst den Höhenruderflapp mit den Stiftscharnieren zu bestücken. Die beiden GFK Ruderhebel wurden wieder mit UHU Plus Endfest 300 eingeklebt. Anschliessend wird das gesamte Höhenruder mit zwei M3 Imbusschrauben und einer Unterlagsscheibe am Rumpf befestigt. Die Passungen zwischen Rumpf und Höhenleitwerk sind ausgezeichnet.
Als Ruderhebel habe ich Gabriel Hebeln mit 52mm Länge verwedet.
Die Anlenkung der Höhenruder Flaps erfolgt ebenfalls mittels Ballinksystem, welches ein Rechts- und ein Linksgewinde an den Anlenkungsteilen aufweist und daher sehr leicht zum feineinstellen ist.

Höhenleitwerk
 
Höhenleitwerk
Höhenleitwerk
 
Höhenleitwerk

 

Motorträger:

Der Brandspant, aus 9mm Flugzeugsperrholz, wurde bereits mit Markierungen für die Befestigung des Motors versehen. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung (Verbrenner und Elektro).
Die Aufhängung für den Motor Plettenberg Terminator erfolgt heckseitig
Die Löcher für die Aluminiumabstandshalter sind ebenfalls bereits angerissen.
Somit braucht man sich nicht mehr um die richtige Lage des Motors zu kümmern, eine feine Sache oder?
Der Motorspant wurde aus 5mm GFK mit der kleinen Proxxon Stichsäge ausgeschnitten, mit Schleifpapier nachgearbeitet anschließend auf die 60mm langen Alu Distanzen welche ich zusätzlich noch Eloxiert habe geschraubt.

Motorträger
 
Motorträger
Motorträger
 
Motorträger

 

Motorträger
 
Motorträger

Als nächster Arbeitsschritt wird der Motor an seine exakte Position gebracht, anschließend wird die Cowling abgenommen, um den Motor an seinem exakten Platz anzuzeichnen.
Jetzt kann alles wieder demontiert werden und der GFK Spant auf seine Endform vollendet werden. Das Gewicht des fertigen Spants beläuft sich nun auf 54 Gramm.
Die Öffnung im Resotunnel wird mit einem scharfen Messer aufgeschnitten um für eine thermische Zirkulation im Rumpf zu sorgen.

Motoreinbau
 
Motoreinbau
  Motoreinbau
Motoreinbau
 
Motoreinbau

 

Verkabelung der Höhenruderservos:

Die Verkabelung der Höhenruderservos erfolgt mittels 0,5mm² gedrillten Silikon Kabeln um einen möglichst großen Querschnitt zu erreichen, da ich keine Power Box oder Andere etwaiger Teile für die Stromaufbereitung in diesem Modell einsetze.
Die Anschlüsse vom Rumpf zum abnehmbaren Höhenruder erfolgen mit Standardanschlüssen um Gewicht im Heck einzusparen.
Die Kabeln wurden gecrimt und mit Heißkleber gesichert.

HLW_Verkabelung
 
HLW_Verkabelung

 

Akkubefestigung & Motorspant:

Die Befestigung der Akkus erfolgt über eine 2mm GFK Platte welche am Brandspannt eingehängt wird. Diese Arbeit sollte bevor der Deckel des Motordomes geschlossen wird verrichtet werden, ansonsten sind Kinderhände gefragt ;-)

Akkuhalterung
 
Motordome

 

Reglereinbau Jeti Spin 125A:

Am Jeti Spin Regler 125A wurde vorab der Jeti MUI 150 Geber welcher für die Kapazitätsmessung verantwortlich ist angelötet.

Jeti_Spin_125
 
Motoreinbau

Die Befestigung des Jeti Spin Regler 125A wird mit 4 Stück 1x1cm Sperrholzklötzchen welche mit Superkleber am Motordome angeklebt werden bewerkställigt.

Jeti_Spin_125
 
Motoreinbau

Die Kabel zur Verbindung Motor - Regler habe ich wegen besserer Spannungsübertragung direkt gelötet, somit entfallen die 4mm Stecker.
um eine saubere Kabeldurchführung in den Rumpf zu erreichen wurde noch eine kleine Holzdurchlassführung gedreht.

Jeti_Spin_125
 
Jeti_Spin_125

 

Seitenruder Anlenkung:

Der Servohebel für das Seitenruder welcher aus 3 mm CFK besteht wurde stark überarbeitet um die Spannschlösser für einen größeren Drehwinkel einsetzen zu können. Angelenkt wurde das Seitenruder mittels eines Kugelkopfes welcher zwischen zwei GFK Ruderhörner gehalten wird.

anlenkung
 
seitenruder

Die Anlenkung erfolgt wie bei allen Sebart Modelln mit einer Seilanlenkung und Kugelköpfen welche über Kreuz anzulenken sind.
Um eine sichere Verbindung zu erreichen sollten die Seile mit einer Flamme vom Kunstsoff im Bereich der Crimpung befreit werden.

Grimpen
 
anlenkung

 

Heckfahrwerk:

Der Zusammenbau des Spornfahrwerkes ist keine Hexerei, einzig die Federn für das mitgeschleppte Spornrad, sind sehr fummelig zum einhängen.
Die beigelegte Anleitung ist selbst erklärend.

spornrad
 
spornrad

 

Hauptfahrwerk:

Diesesmal liegt dem Baukasten ein stabiles Hauptfahrwerk bei, leider hat es ein Gewicht von ca.295 Gramm. Ich habe es durch ein leichtes CFK Fahrwerk von der Firma
Elster-Modellbau ca.175 Gramm bei noch mehr an Stabilität ersetzt
(das Gramm kostet 25 Cent).
Das Zusammenbauen des Fahrwerks bereitet keinerlei Probleme. Die Radverkleidungen sind bereits mit den Sperrholzverstärkungen versehen und sehr schön lackiert.
Zum Abschluss werden noch die bereits bespannten Seitenteile mittels UHU Plus Endfest 300 auf den angeschliffenen CFK Fahrwerksbügel angebracht.

hauptfahrwek
 
hauptfahrwek
hauptfahrwek
 
hauptfahrwek

Räder und Radverkleidungen:

Um die Räder mit den Radschuhen am Fahrwerksbügel anzubringen wird eine einfache Lösung in der Baubeschreibung vorgeschlagen. Ich war zuerst skeptisch, doch diesesmal probierte ich den Vorschlag aus, mich störte es immer in die Radverkleidungen Schlitze zu fräsen und diese nur mit der mitgelieferten Radachse zu klemmen. Doch siehe da die Montage geht wesentlich flotter vor sich und die Klemmung hält bombenfest. Gegen das Verdrehen der Radverkleidungen wurden diese mittels Silikon und einer kleinen Schraube gesichert.

hauptfahrwek
 
hauptfahrwek
hauptfahrwek
 
hauptfahrwek

 

Emcotec Akkuweiche:

Die Empfangsanlage Jeti 6K. sowie die Servos werden um das Gewicht möglichst gering zu halten und dennoch genug Sicherheit zu geben mittels zweier 1300 mAh Wellpower Akkus versorgt.
Diese sollten für mehrere Flüge ausreichend sein.
Als Akkuweiche habe ich noch eine Emcotec DPSI RV Micro zur Verfügung.
Hierbei handelt es sich um die kleinste und leichteste Doppelstromversorgung mit einstellbaren Ausgangswerten zwischen 5,3 V und 5,9 V. Die Stecker wurden gegen die grünen MPX Stecker getauscht um keinen Systemwechsel vornehmen zu müssen.

emcotec
 
emcotec

 

Rumpfausschnitte & Thermische Öffnungen:

Um die heiße Abluft vom Regler und Motor besser abführen zu können wurde einfach der Resotunnel oben im Rumpf geöffnet. Von hier konnte man bereits die fertig vorgelaserten Ausschnitte am Rumpfboden sehen.
Diese wurden mit einem feinen Stanley Messer aufgeschnitten und leicht verschliffen.
Mit etwas Folie wurde der Übergang wieder nachgebügelt.

Rumpfausschnitt
 
Rumpfausschnitt

 

Flächenbefestigung:

Die Fläche wird normalerweise mit einer Stoppmutter am Rumpf befestigt, diese Lösung finde ich nicht besonders gelungen. Es wurde daher eine griffigere Mutter aus Platinen Material gefräst, welche sich nun besonders gut und ohne separates Werkzeug festziehen lässt.

Flächenmuttern
 
Rumpfausschnitt

 

Cowling:

Für die thermische Durchlüftung sollte die Cowling ausgeschnitten werden. Mit einem kleinen Fräser und etwas Schleifpapier entlang der aufgezeichneten Folie stellt das kein Problem dar.

Cowling
 
Rumpfausschnitt

 

Klebebilder - Decals:

Die Klebebilder welche dem Baukasten beiliegen sind in typischer Sebartmanier ausgführt. Die einzige Arbeit beschränkt sich auf das saubere ausschneiden der Decals. Vor dem Aufbringen am Modell sollte mit Aceton der Staub und das Fett abgewischt weden.

Decals
 
Decals
Decals
 
Decals

 

Kabinenhaube:

Die vorgefertigten Lexanteile welche die Deckel für die Abwärme darstellen werden mit einer Schere grob zugeschnitten, anschließend werden sie auf der Tellerschleifmaschine auf Endmaß geschliffen und mittels Sekundenkleber an der Cowling und am Rumpf angeklebt.

Decals
 
Decals

Verriegelung der Kabinenhaube:

Die Befestigung der Kabinenhaube mit zwei M3 Schrauben und zwei Unterlagsscheiben scheint mir etwas umständlich zu sein. Wie bereits bei der kleineren SU 140E von Sebart habe ich die einfache Konstruktion mit einem Kohlestab vorgezogen, hier kann die Kabinenhaube schnell entriegelt werden.

akku
 
akku

 

 

Akkuhalterung für die Empfangsanlage:

Um den Schwerpunkt optimal zu erwischen habe ich meine beiden Empfängerstromversorgungs-Akkus mit je 1300mAh von der Firma Wellpower hinter den Resotunnel positionieren müssen. Zuerst wurde ein 3cm schmales GFK beschichtetes Balsabrett eingeharzt, in welches bereits die Ausschnitte für die Kabelbinder, welche die Akkus an ihrer Position halten sollen vorgefertigt.

akku
 
akku

 

Empfänger und Querruderanschlusskabeln:

Der 6 Kanal Empfänger von der Firma Jeti verschwindet in den riesigen Rumpf.
Die Querruder Stromversorgung wurde mit einem 0,5mm² gedrilltem Silikonkabel hergestellt und mit einem MPX Stecker, welcher mit Heißkleber und Schrumpfschlauch gegen Oxidation behandelt wurde, vollendet.

empfänger
 
querruderkabel

 

Akkuhalterung:

Diese wurde wie bereits weiter oben im Aufbaubericht geschrieben mit einer Fräse aus 2mm Platinenmaterial erstellt und wird nur am vorderen Brandspant mit einer Leiste gegen verrutschen gesichert. Am hinteren Ende wird die Akkuhalterung mit einer 4mm Schraube gehalten.

akku
 
akku

 

Na dann hoffe ich mal auf wärmers Wetter um die SU 220Elekro in die Luft zu schicken.

---------------------------------------------------------------------------------------

Der Erstflug erfolgte am 23.04.2013 auf der Modellfluganlage des MFC-Linz.

Was soll ich sagen:
Die SU29-220E fliegt wie alle Seabart Flugzeuge, einfach Traumhaft.
Es war nur ein Zacken am Querruder zu trimmen, die Flugeigenschaften sind hervorragend und wie immer sehr ausgewogen, egal ob Torquen oder Dynamischer Kunstflug das Modell bietet für alle Modellflugenthusiasten sehr großen Spaß.

PS: bei meiner Maschine (war eine der ersten) war der Spannt in der Kabinenhaube nicht geöffnet, somit war ein Hitzestau am Regler vorprogrammiert und er stellte mir 2x im Flug ab (in geringer höhe).

Nach dem öffnen und anbringen eines Luftleitsystems, war das Problem behoben und der Regler erreicht jetzt kaum mehr als 50 Grad.


Um die Logs in voller Größe zu sehen, einfach öffnen.

Der max. Stromverbrauch liegt bei 125 Ampere
Die max. Drehzahl liegt bei 6680 Umdrehungen
Temperaturen am Regler und den Akkus betragen unter 50 Grad

Flugzeit: locker über 8 Minuten.

Cell_Strom
 
RPM-Strom
Strom-Temperatur
 

 

Schub ohne Ende, einfach ein Traum.

 

 

 

Wer in der Aufbauanleitung Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)

viel Freude beim Aufbau und Flug wünscht euch Pertlwieser Heimo

zurueck homepage zurück zur Hauptseite

Ich freue mich immer über einen netten neuen Eintrag in meinem Gästebuch!

 

© Design & Layout: Pertlwieser Heimo 03.02.2021

 

 

 

Homepage